
Dauer: 2 Stunden
Bei Regen untersuchen die Kinder das Schulgelände. Sie überprüfen, auf welcher Oberfläche das Wasser versickert und wo es stehen bleibt. Sie nehmen Bodenproben und testen, ob das Wasser hindurchfließt.
Kompetenze vum Léierplang
Eveil-aux sciences (Bereich: Raum, Geologie)
- Sich gezielt dokumentieren und diese Informationen nutzen
- Bezüge herstellen
- Interagieren
Material
Für die Gruppen:
- 3–4 Blumentöpfe
- Gießkannen oder Messbecher
- Wanne
- Wasser
- Evtl. kleine Schaufeln oder Löffel
Für jedes Kind:
- Klemmbrett, Papier und Stifte
Virbereedung an der Klass
Ideen & Vermutungen formulieren
Es regnet. Was passiert mit dem Wasser, wenn es auf den Boden trifft? Besprecht eure Vermutungen.
Oflaf vun der Aktivitéit
Vermutungen überprüfen & dokumentieren
Beobachtet das Schulgelände, nachdem es geregnet hat. Wo findet ihr Regenwasser und in welcher Menge? Wo seht ihr viel Wasser auf dem Boden, wo wenig?
Zwischenrunde: Besprecht eure Beobachtungen im Sitzkreis.
Sammelt verschiedene Bodenproben (Humus, sandiger Boden, lehmiger Boden, Kies, Schotter, …) auf dem Schulgelände. Füllt sie in kleine Blumentöpfe und gießt Wasser (ungefähr 0,5 Liter) hinein. Stellt eine Wanne unter die Töpfe. Was stellt ihr fest?
Wiederholt die Versuche, drückt den Boden aber vorher kräftig zusammen. Was stellt ihr jetzt fest?
Nobereedung an der Klass
Ergebnisse präsentieren & diskutieren
Besprecht eure Beobachtungen. Welche Rückschlüsse könnt ihr nun für das Schulgelände ziehen. Wo versickert das Wasser, wo nicht? Warum? Stimmt es mit euren Anfangsbeobachtungen vom Schulgelände überein?
Ihr könnt eure Ergebnisse in Form einer Tabelle festhalten.
Iddien fir ze differenzéieren
Die Kinder füllen eine Flasche mit Wasser und testen auf dem Schulgelände, wo und wie schnell das Wasser versickert. Sie dokumentieren dabei ihre Beobachtungen.
Dës Aktivitéit gët proposéiert vun
