
Kompetenze vum Léierplang
Mathematik: résolution de problèmes d’arithmétique
Material
Für jede Gruppe:
- Kreide oder Äste und Blätter für die Darstellung der Zielscheibe
- 25 Gegenstände (z.B. Steine, Kastanien, …)
- Handout
- Stift zum Notieren der Antworten auf die 2 Fragen
Virbereedung an der Klass
Handout kopieren sowie Kreide & Stifte für jede Gruppe zur Verfügung stellen.
Oflaf vun der Aktivitéit
Die Zielscheibe gibt an, wie viele Punkte ein Feld wert ist:
• Ist ein Gegenstand im Feld 100, so erhält man 100 Punkte.
• Ist ein Gegenstand im Feld 10, so erhält man 10 Punkte.
• Ist ein Gegenstand im Feld 1, so erhält man 1 Punkt.
• Ist ein Gegenstand außerhalb der Zielscheibe, so erhält man 0 Punkte. Tom wirft 25 Gegenstände auf die Zielscheibe und erhält die Punktzahl 123.
Mögliche Fragen:
a) Wie viele von Toms Gegenständen haben die Zielscheibe in welchem Feld getroffen? Legt eure Gegenstände entsprechend auf der Zielscheibe ab, so dass die Punktzahl 123 ergibt.
b) Findet weitere Möglichkeiten und dokumentiert diese.
Auflösung:
Es gibt fünf Möglichkeiten:
- 6 Gegenstände auf der Zielscheibe : 1 × 100 + 2 × 10 + 3 × 1 = 123
- 15 Gegenstände auf der Zielscheibe : 1 × 100 + 1 × 10 + 13 ×1 = 123
- 15 Gegenstände auf der Zielscheibe: 12 × 10 + 13 × 1 = 123
- 24 Gegenstände auf der Zielscheibe : 1 × 100 + 23 × 1 = 123
- 24 Gegenstände auf der Zielscheibe: 11 × 10 + 13 × 1 = 123
Nobereedung an der Klass
Im Plenum werden die Darstellungen (Skizzen, Fotos, Rechnungen, …) der Gruppen diskutiert und miteinander verglichen. Die Lehrperson kann in diesem Kontext die mathematische Schreibweise erläutern (z.B. Punkt- vor Strichrechnungen).
Iddien fir ze differenzéieren
Die SchülerInnen sollen alle möglichen Lösungen darstellen.
Die gleiche Aufgabenstellung kann mit anderen Punktzahlen durchgeführt werden.